
Von der Idee zur Erfolgsgeschichte
Das Grünlandzentrum hat seit seiner Entstehung eine rasante Entwicklung erlebt. Zunächst als Projekt angelegt, stellte sich das Zentrum nach nur zwei Jahren als gemeinnütziger Verein mit namhaften Gründungsmitgliedern auf. Heute ist das Grünlandzentrum angesehener Experte, innovativer Vordenker und geschätzter Netzwerker bei Landwirten, Wissenschaftlern, Politikern und Verbänden.
1. November 2010
Projektbeginn: „Aufbau eines Netzwerkes Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen“, gefördert durch die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V. sowie weiterer Förderer aus Wirtschaft und Kommunen.
4. Januar 2011
Das Büro des Grünlandzentrums wird besetzt. Der Sitz des Grünlandzentrums ist ab sofort die ehemalige Außenstelle der Landwirtschaftskammer Weser-Ems in Ovelgönne, Albrecht-Thaer-Straße 1.

1. Juni 2011
Das Grünlandzentrum wird am „Tag der Milch“ unter großer Anteilnahme eingeweiht . Dr. Arno Krause tritt als Geschäftsführer an.
Juli 2011
Das Gremium „Wissenschaftlicher Beirat“ entsteht. Die Agrarfakultät der Universität Göttingen wird Lead-Partner des Forschungsverbundes.
1. September 2011
Der Vorstand der Netzwerkgemeinschaft beschließt auf seiner Sitzung die Umwandlung in einen gemeinnützigen Verein.
Februar 2012
Das Grünlandzentrum organisiert seinen 1. Wissenschaftskongress mit Forschern aus Irland, den Niederlanden sowie mehreren Universitäten.

23. Juli 2012
Gründungsveranstaltung des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen e.V. im Rahmen eines Wirtschaftsforums im Akademiehotel Rastede, das von Landwirtschaftsminister Gert Lindemann eröffnet wird.
31. November 2012
„Ökologische Grabenräumung“ geht als erstes Projekt an den Start. Laufzeit bis 31.12.2013
20. März 2013
In Ovelgönne findet die 1. Mitgliederversammlung statt, die künftig einmal im Jahr abgehalten wird.
31. Mai 2013
Das Projekt „Aufbau eines Netzwerkes Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen ist offiziell beendet.

1. Oktober 2013
„Systemanalyse Milch“ beginnt in enger Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Es läuft von 2013 über 5 Jahre und wird mit 2,6 Mio € gefördert.
9. April 2014
7. Januar 2015
„Ausgezeichneter Ort 2014/15“. Der Preis wird verliehen im Rahmen der Standortinitiative von Bundesregierung und Industrie „Deutschland – Land der Ideen“ an Projekte, die innovative Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen liefern.

29. Juni 2015

15. September 2015

28.Oktober 2015
17. November 2015

10. April 2016
„Wissen macht Ah!“ moderiert. 500 Besucher verfolgen das Ereignis.
23. April 2017
Öffentliche Weideaustrieb auf dem Hof Hanken bildet das Rahmenprogramm. Die Molkerei Ammerland startet mit der Vermarktung von gelabelter Milch.
20. März 2018

7. April 2018
24. – 29. September 2018
9. November 2018
„Systemanalyse Milch – Hintergründe für die Praxis“.

13. April 2019
3. Mai 2019
„Grün.Land.Leben“ erhält zahlreiche Einsendungen

8. Mai 2019
12. Juni 2019

14. August 2019
„Biotopverbund Grasland“ erhält den Titel
„Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“. Umweltminister Olaf Lies verleiht den Titel im Rahmen eines Fachforums in Wildeshausen.

30. August 2019
27. Januar 2020

4. April 2020
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies schicken Videobotschaften.

August 2020
8. bis 13. Juni 2020
25. August 2020

9. Juli 2020

1. Oktober 2020
Auf der jährlichen Mitgliederversammlung wird Matthias Wenholt zum Nachfolger von Gründungsmitglied Thomas Garden in den Vorstand gewählt.